Geschäftsmodell von Estate Fund AG

1. Wert­angebot (Value Proposition) Estate Fund AG bietet privaten und institutionellen Anlegern einen Full-Service rund um Immobilieninvestments in der Schweiz. Unser Alleinstellungsmerkmal liegt in der Kombination aus:

  • Exklusivem Marktzugang zu Off-Market-Objekten

  • Ganzheitlicher Betreuung von der Objekt­suche über Finanzierung und rechtliche Beratung bis zum Exit

  • Massgeschneiderten Investment­strategien, abgestimmt auf Risiko­profil und Rendite­ziele

  • Hoher Transparenz durch klare Festpreise und regelmäßige Reportings

2. Ziel­gruppen (Customer Segments)

  • Privatanleger mit einem Start­kapital ab CHF 250 000, die Wertstabilität und langfristige Renditen suchen

  • Family Offices und vermögende Privatpersonen, die Portfolios diversifizieren möchten

  • Institutionelle Investoren (Versicherungen, Pensionskassen), die stabile Cashflows und Krisen­resistenz schätzen

  • Internationale Investoren, die von der Währungs- und Wirtschafts­stärke der Schweiz profitieren wollen

3. Kanäle (Channels)

  • Eigene Webseite mit detaillierten Service-Beschreibungen und Kontakt­formular

  • Direkt­vertrieb über persönliche Beratungstermine in Zürich und Genf

  • Online-Marketing via Suchmaschinen und Social Media (LinkedIn)

  • Kooperationen mit Banken, Vermögensverwaltern und Steuer­beratern als Empfehlungs­partner

4. Kunden­beziehungen (Customer Relationships)

  • Persönliche Beratung mit festen Ansprechpartnern

  • Regelmäßige Reportings (Quartals-/Jahresberichte) und Markt­updates per E-Mail

  • Online-Portal für Zugriff auf Dokumente, Objekt­bewertungen und Performance-Kennzahlen

  • After-Sales-Service inklusive Vermietungs- und Verwaltungs­support

5. Einnahme­quellen (Revenue Streams)

  • Projekt- und Transaktions­gebühren für Due Diligence, Vertragserrichtung und Notartermine

  • Pauschalpreise für die drei Service-Pakete (Basis, Komfort, Premium)

  • Erfolgs­abhängige Bonus­vergütung beim Erreichen definierter Rendite-Ziele

  • Provisionen oder Kick-backs von Finanzierungspartnern (Banken, Kreditvermittler)

6. Schlüssel­ressourcen (Key Resources)

  • Immobilien­datenbank mit regionalen Markt­analysen und Objekt­informationen

  • Experten­team aus Immobilien­ökonomen, Juristen und Projekt-Managern

  • IT-Infrastruktur für Kundenportal, CRM und Reporting

  • Netzwerk zu lokalen Maklern, Handwerkern und Finanzdienstleistern

7. Schlüssel­aktivitäten (Key Activities)

  • Markt- und Objekt­recherche in allen relevanten Schweizer Kantonen

  • Due Diligence (rechtlich, technisch, finanziell)

  • Finanzierungs- und Steuerberatung

  • Projekt- und Bau­management bei Renovierungen und Neubauten

  • Vermietung und laufendes Property Management

  • Vertriebs- und Marketing-Maßnahmen

8. Schlüssel­partner (Key Partnerships)

  • Lokale Makler und Bauträger für Zugang zu Off-Market-Objekten

  • Banken und Kreditinstitute für Finanzierungslösungen

  • Anwalts- und Steuerkanzleien für rechtliche sowie steuerliche Betreuung

  • Handwerksbetriebe und Facility Manager für Instandhaltung und Renovationen

  • Technologie-Provider für Kundenportal und Datenanalyse

9. Kosten­struktur (Cost Structure)

  • Personalkosten für Berater, Analysten und Verwaltung

  • Datenlizenz- und IT-Kosten für Immobilienmarktdaten und Software

  • Marketing- und Vertriebskosten (Online-Kampagnen, Veranstaltungen)

  • Büro- und Infrastrukturkosten (Büromiete in Zürich, Genf)

  • Externe Dienstleister (Rechts-, Steuerberatung, Gutachten)


Dieses Geschäftsmodell sichert Estate Fund AG nachhaltige Erträge durch transparente Pauschal- und Erfolgsvergütungen und bietet Investoren einen umfassenden, risikobewussten Zugang zum Schweizer Immobilienmarkt.